Wie wollen wir unseren Kindern heute begegnen? Was hilft uns, ihr Verhalten (uns gegenüber) besser zu verstehen? Warum sind natürliche Grenzen für die Entwicklung wichtig, ohne dabei die Eigenständigkeit der Kinder zu verletzen? Wie können die Bedürfnisse aller am System Familie Beteiligten kommuniziert und gewahrt werden? Braucht es überhaupt noch die klassischen Formen von Erziehung? Was bedeuten „bedürfnisorientiert“ und „bindungsorientiert“? Und wie soll das alles im Alltag funktionieren?
Diesen und weiteren Themen wollen wir uns in einer offenen Gesprächsrunde in lockerem Rahmen gemeinsam nähern. Neben ein paar gedanklichen Anregungen aus dem Bereich der Hirn-, Lern- und Entwicklungsforschung geht es dabei vor allem um eure Anliegen, Ideen und Fragen!
Bitte meldet euch bei Interesse an – für einen kleinen Snack am Freitagabend ist gesorgt 🙂
(Eintritt nach eigenem Ermessen)
Buchungen
Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.